Die Homegrow-Revolution:

Deutschland öffnet die Tür für Cannabis-Anbau ab dem 1. April 2024

Mit dem Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes am 1. April 2024 wird Deutschland einen historischen Schritt in Richtung einer liberaleren Cannabis-Politik machen. Unter dem neuen Gesetz wird es volljährigen Personen erlaubt sein, bis zu drei Cannabispflanzen zu Hause anzubauen. Diese bedeutende Veränderung hat bereits eine Welle der Begeisterung unter Cannabis-Enthusiasten ausgelöst, die sich darauf vorbereiten, ihre eigenen Pflanzen anzubauen.

seit dem 1. April 2024 sind viele Menschen damit beschäftigt, sich auf ihren ersten Homegrow vorzubereiten. Dies beinhaltet den Kauf von Ausrüstung und Materialien, die Auswahl der richtigen Cannabis-Sorten, das Studium von Anbau- und Pflegetechniken sowie die Planung ihrer Anbaufläche.

Mit diesem Growguide möchte ich Sie in die grundlagen des Cannabisanbaus einführen und Ihnen helfen, Ihre eigenen Pflanzen erfolgreich und verantwortungsbewusst anzubauen, um ein Höchstmaß an Qualität und Ertrag zu erzielen. Dieser Blog soll Ihnen dabei helfen, die Fragen und Entscheidungen, die während Ihres Homegrows auftreten, leichter und fundierter zu treffen.

Cannabis-Genetiken

Ein Blick auf die verschiedenen Anbaumethoden und Dünger

Beim Anbau von Cannabis gibt es verschiedene Methoden, die sich je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Grower unterscheiden. Von traditionellen Outdoor-Methoden über kontrollierte Indoor-Setups bis hin zu innovativen hydroponischen Systemen – jede Anbaumethode bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile. Einer der entscheidendsten Faktoren ist die Wahl des richtigen Düngers. Dabei stehen Grower vor der Wahl zwischen organischen und mineralischen Düngern.

Die Entscheidung für organische oder mineralische Düngemittel und die Anbaumethode wird stark von der Wahl des Anbaumediums beeinflusst. Die drei gängigsten Anbaumedien sind Erde, Kokos und Steinwolle.

Erde ist wohl das traditionellste Anbaumedium und wird seit Jahrhunderten verwendet. Es ist natürlich, leicht verfügbar und bietet eine gute Struktur für das Wurzelwachstum der Pflanzen. Eine der großen Vorteile der Verwendung von Erde ist ihre Fähigkeit, Nährstoffe zu speichern und Feuchtigkeit zu halten, was sie besonders für Anfänger geeignet macht. Die Anbautechniken mit Erde reichen von der einfachen Topf- oder Beetkultur bis hin zur Verwendung von speziellen Mischungen, die auf die Bedürfnisse bestimmter Pflanzen zugeschnitten sind.

Cocossubstrat:, auch bekannt als Kokosfaser oder Kokosnussschalen, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Es wird aus den Fasern der Kokosnussschale hergestellt und ist ein nachhaltiges und umweltfreundliches Anbaumedium. Kokos bietet eine gute Drainage und Belüftung für die Wurzeln, was das Risiko von Wurzelfäule verringert. Es ist auch frei von Unkrautsamen und Krankheitserregern, was es zu einer hygienischeren Option macht. Anbautechniken mit Kokos umfassen die Verwendung von Kokosblöcken oder -matten, die in Töpfen oder Hydrokultursystemen verwendet werden können.

Steinwolle: Steinwolle ist ein synthetisches Anbaumedium, das aus geschmolzenem Gestein hergestellt wird. Es ist leicht und einfach zu handhaben und bietet eine gute Struktur für das Wurzelwachstum wesshalb Steinwolle auch gerne für die bewurzelung von stecklingen verwendet wird. Steinwolle ist pH-neutral und kann daher leicht an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden. Es hält viel Wasser und Nährstoffe zurück und ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Bewässerung und Düngung der Pflanzen. Anbautechniken mit Steinwolle umfassen die Verwendung von Blöcken oder Matten, die in Hydrokultursystemen oder als Teil von Tropfbewässerungssystemen verwendet werden können.


Aeroponik:
Aeroponik ist eine fortschrittliche Anbaumethode, bei der die Pflanzen in einem luftigen Umfeld ohne Anbaumedium wie Erde oder Kokosnusssubstrat wachsen. Stattdessen werden die Wurzeln der Pflanzen regelmäßig mit einer feinen Sprühnebel-Lösung aus Wasser und Nährstoffen besprüht. Dies ermöglicht eine maximale Sauerstoffversorgung der Wurzeln und fördert ein schnelles und gesundes Wachstum. Aeroponische Systeme können in geschlossenen Umgebungen wie Gewächshäusern oder Innenräumen betrieben werden und bieten eine hohe Effizienz in Bezug auf Wasserverbrauch und Nährstoffaufnahme.

Aquaponik: Aquaponik ist eine nachhaltige Anbaumethode, die Aquakultur mit Hydrokultur kombiniert. In einem Aquaponik-System werden Fische in einem Wassertank gezüchtet, während die Abfallprodukte der Fische als Nährstoffquelle für Pflanzen dienen. Das mit Fischkot angereicherte Wasser wird durch ein Hydroponiksystem geleitet, in dem die Pflanzen in einem inerten Medium wie Kokosnusssubstrat oder Tonkugeln wachsen. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe aus dem Wasser auf und filtern es gleichzeitig für die Fische, was zu einem geschlossenen und nachhaltigen Kreislauf führt. Aquaponiksysteme sind besonders beliebt für den Anbau von Kräutern, Salaten und anderen schnell wachsenden Pflanzen.

Hydroponik: Hydroponik ist eine Anbaumethode, bei der Pflanzen in einem wasserbasierten Nährstoffgemisch ohne Verwendung von Boden angebaut werden. Die Wurzeln der Pflanzen sind in einer Lösung aus Wasser und speziellen Nährstoffen suspendiert oder liegen in einem inerten Medium wie Perlite, Tonkugeln oder Kokosfaser. Hydroponische Systeme ermöglichen eine präzise Kontrolle über die Nährstoffzufuhr, den pH-Wert und die Bewässerung der Pflanzen, was zu schnellem Wachstum und höheren Erträgen führen kann. Diese Methode ist besonders in Umgebungen mit begrenztem Platz wie städtischen Gebieten oder Gewächshäusern beliebt, da sie eine effiziente Nutzung von Raum und Ressourcen ermöglicht.

Jede dieser Anbaumethoden bietet einzigartige Vorteile und kann je nach den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Gärtners angepasst werden. Die Auswahl der richtigen Anbaumethode hängt von verschiedenen Faktoren wie verfügbarem Platz, Art der angebauten Pflanzen und den gewünschten Ernteerträgen ab.

Technik

Nachdem wir uns für eine passende Sorte und Anbaumethode entschieden haben, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung und Technik zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beleuchtung: Eine geeignete Beleuchtung ist entscheidend für das Pflanzenwachstum, insbesondere wenn der Anbau in Innenräumen erfolgt. Hochwertige LED-Lampen oder Natriumdampflampen (HPS) sind beliebte Optionen, die das volle Lichtspektrum bieten, das für das gesunde Wachstum und die Blüte von Cannabis erforderlich ist.

Belüftung und Luftzirkulation: Eine gute Belüftung und Luftzirkulation sind entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, Schimmelbildung zu vermeiden und frischen Sauerstoff für die Pflanzen bereitzustellen. Dies kann durch den Einsatz von Ventilatoren, Abluftsystemen und Luftfiltern erreicht werden.

Bewässerungssystem: Ein zuverlässiges Bewässerungssystem ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die richtige Menge Wasser erhalten, ohne übermäßig zu werden oder zu trocknen. Automatische Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung oder Hydroponiksysteme können dazu beitragen, den Bewässerungsprozess zu vereinfachen und gleichzeitig den Wasserverbrauch zu optimieren.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle: Cannabis bevorzugt bestimmte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen für optimales Wachstum. Ein Thermometer und ein Hygrometer können verwendet werden, um diese Parameter zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen, um ein ideales Mikroklima für die Pflanzen zu schaffen.

pH- und Nährstoffkontrolle: Die richtige Balance von pH-Wert und Nährstoffen im Boden oder im Anbausubstrat ist entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen. pH-Tester und qualitativ hochwertige Nährstofflösungen können verwendet werden, um den pH-Wert zu überwachen und die richtige Menge an Nährstoffen bereitzustellen.

Sicherheit und Diskretion: Besonders bei Innenanbau ist es wichtig, für Sicherheit und Diskretion zu sorgen. Dies kann den Einsatz von Geruchsfiltern, Sicherheitskameras und anderen Sicherheitsvorkehrungen umfassen, um das Risiko von Diebstahl oder Entdeckung zu minimieren.

Indem man auf die richtige Technik und Ausrüstung setzt, kann man sicherstellen, dass der Cannabis-Eigenanbau erfolgreich ist und qualitativ hochwertige Erträge liefert. Es ist ratsam, sich gründlich über die benötigte Ausrüstung zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.